Rahmenstabilisation für ältere M55-Vibraphone
Ich habe hier zwei einfache und kostengünstige, aber sehr 
wirkungsvolle und einfach zu realisierende Lösungen für Rahmenversteifungen an 
alten Musser M55 Vibraphonrahmen. Es werden lediglich ein paar einfach zu 
beschaffende 3D-Druckteile sowie zwei Stücke Aluminium-Vierkantrohe und ein paar 
Schrauben und Muttern benötigt.
In die Aluminium-Vierkantprofile 25 mm x 25 mm x 1,5 mm (handelsübliche 
Baumarktware) kommen an beiden Enden 30 mm von der Schnittkante je eine Bohrung 
mit dem Durchmesser 5,0 mm.
Version A ist stabiler und beim zerlegten 
Rahmentransport komfortabler, da die Ausleger mit den Seitenteilen eingeklappt 
werden können. 
Aufbau und Funktionsweise beider Varianten zeigen die 
nächsten Abbildungen.
       
Version A
Rohrlänge Vierkantrohr: 580 mm
Bei Version A werden die beiden Klammer-Halbschalen 
auf den Pedalbalken gesetzt und leicht verschraubt (ISO 4014 M5x35 und Mutter 
ISO 4032-M5), so dass die Klammer auf dem Pedalbalken noch verschiebbar ist. 
Anschließend werden die beiden Endstücke in das Rohr gesteckt und mit Schrauben 
ISO 4014-M5x45 und Mutter ISO 4032-M5 verschraubt. Auf der einen Seite wird das 
Drehlager mit einer Schraube ISO 4014-M5x45 und einer Mutter mit Klemmteil ISO 
10511 so verschraubt, dass es leicht drehbar, aber spielfrei ist. Auf der 
anderen Seite der Querstrebe wird eine Schraube ISO 4014-M5x50 durch das erste 
Handrad, dann durch das freie Endstück und weiter durch das zweite Handrad 
gesteckt. Anschließend wird eine weitere ISO 4032-M5-Mutter aufgeschraubt.




Version B
Rohrlänge Vierkantrohr: 450 mm

Bei Version B werden die beiden Klammer-Halbschalen 
auf den Pedalbalken gesetzt und leicht verschraubt (ISO 4014 M5x35 und Mutter 
ISO 4032-M5), so dass die Klammer auf dem Pedalbalken noch verschiebbar ist. 
Anschließend werden die beiden Endstücke in das Rohr gesteckt und mit Schrauben 
ISO 4014-M5x45 und Mutter ISO 4032-M5 verschraubt. Die eine Seite der Querstrebe 
wird mit einer Schraube ISO 4014-M5x45 und einer Mutter mit Klemmteil ISO 10511 
in die Klammer so verschraubt, dass sie leicht drehbar, aber spielfrei ist. Auf 
der anderen Seite der Querstrebe wird eine Schraube ISO 4014-M5x50 durch das 
erste Handrad, dann durch das freie Endstück und weiter durch das zweite Handrad 
gesteckt. Anschließend wird eine weitere ISO 4032-M5-Mutter aufgeschraubt.
Die untere und die obere Seitenklammer werden auf den 
Querbalken des Vibraphonrahmens gesetzt und mit zwei Schrauben M5x35 und Mutter 
M5 so verschraubt, dass die Seitenklammer noch verschiebbar ist.
Durch Einführen der vormontierten Querstrebe in die Nut der 
Seitenklammer wird die exakte Position beider Klammern ermittelt und durch 
Anziehen der Schrauben fixiert.      



