Vibraphon Motoreinheit mit Steuerung
Schrittmotoren haben gegenüber den üblicherweise verwendeten Getriebemotoren
bei Vibraphonen den Vorteil, dass sie sehr viel weniger Gewicht haben und mit
einer niedrigeren Versorgungsspannung von 12 V betrieben werden könnenMotor unit
with control. Ihr
Nachteil liegt meist darin, dass durch den Schrittbetrieb Störgerusche
entstehen. Ich habe daher für meine Steuerung Treiber verwendet, die über einen
so genannten StealthChop eine deutliche Reduktion der
Störgeräuschanregung ermöglichen.
https://www.trinamic.com/technology/motor-control-technology/chopper-modes/#c3044
In Verbindung mit einem qualitativ hochwertigen Schrittmotor (Wantei 42BYGHW811) und einer elastischen Motoraufhängung konnte ich die Störgeräusche des Motors weitgehend reduzieren. Ganz verhindern kann man sie allerdings nicht, jedoch meist durch EInstellen der Steuerung auf nicht genutzte Drehzahlen verschieben.
Die Steuerung ist in der Lage zwei Schrittmotoren gleichzeitig synchron
anzusteuern, da ich für die Faltrahmen je eine Motor pro Resonanzrohrreihe
nutze.
Über die beiden Jumper kann für jeden Motor die Drehrichtung definiert
werden.
Nachfolgend habe ich den Schaltplan und die Stückliste der Steuerung, sowie das STL-File für die elastischen Aufnahme für ein M55 beigelegt. Die Materialkosten liegen für Motoren inclusive Steuerung und Gehäuse bei rund 150 € (Stand Dez. 2022) . Man braucht aber ein paar Stunden zm Löten und Bearbeiten des Gehäuses. Unbestückte Platinen habe ich aktuell (Dez. 2022) noch 8 Stück bei mir herumliegen.
Motor-Adapter für Musser M55 Ich verwende für den 3D-Druck das Material Ultrafuse TPC 45D von BASF.
![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |